Berufshaftpflicht & Rechtsschutz für Ärzte / Ärztinnen – alle Infos
Als Arzt oder Ärztin trägst Du eine immens hohe Verantwortung und solltest daher besonders gut versichert sein. Doch genügt eine Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und Ärztinnen oder macht eine zusätzliche Rechtsschutzversicherung Sinn? Greift die gewählte Versicherung in Bereichen wie Zivilrecht, Strafrecht und Standesrecht? Und worauf solltest Du in der ambulanten und stationären Versorgung achten? Wir haben alle wichtigen Infos zum Thema berufliche Haftung als Arzt oder Ärztin für Dich zusammengefasst.
Berufshaftpflicht: Greift die Versicherung in allen Fällen?
Berufshaftpflicht: Wie viel kostet die Versicherung?
Rechtsschutz: Das solltest Du wissen
Rechtsschutz: Deckt jede Versicherung die Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Standesrecht ab?
Ambulante und stationäre Versorgung: So bist Du optimal abgesichert
Berufshaftpflicht für Ärzte und Ärztinnen: Greift die Versicherung in allen Fällen?
Vielleicht weißt Du schon, dass die Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Optimalfall schützt sie Dich vor finanziellen Folgen, solltest Du einen Fehler begehen oder vorgeworfen bekommen. Doch greift die Versicherung wirklich in allen Fällen?
Hier kommen 5 Beispiele, bei denen Deine Berufshaftpflichtversicherung möglicherweise nicht greift:
1. Ausschlüsse
Deine Berufshaftpflichtversicherung kann bestimmte Risiken oder medizinische Verfahren ausschließen. Bei unzureichender Prüfung und Beratung würde Dir das erst im Ernstfall bewusstwerden. Wir empfehlen Dir deshalb eine Beratung bei einem unserer unabhängigen Experten oder Expertinnen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle für Dich relevanten Aspekte in Deiner Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt sind.
„Viele ärztliche Kollegen und Kolleginnen gehen davon aus, dass die Absicherung über die Klinik stets ausreichend gegeben ist. Die Erfahrungen aus unseren laufenden Prüfungen zeigen jedoch, dass die Tarife einer Vielzahl der Kliniken und Praxen erhebliche Ausschlüsse, Selbstbehalte und Möglichkeiten zum Regress beinhalten.“
Michael Strätling - Leitung Ärzteberatung & Niederlassungsmanagement beim Ärzteberaterteam und bei PlanUp
2. Vorsatz
Sollte ein Schaden vorsätzlich herbeigeführt werden, so kann die Berufshaftpflichtversicherung in bestimmten Fällen nicht greifen. Deine Versicherung sollte aber zumindest eine Schadenprüfungs- und Abwehr-Funktion beinhalten, um Dir eine Chance zu geben, den Vorsatzvorwurf auszuräumen.
3. Fahrlässigkeit
Gerade bei der Absicherung durch eine Klinik besteht häufig / vielfach / in vielen Fällen kein Versicherungsschutz, wenn Schäden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind. Deshalb solltest Du immer darauf achten, dass dieser Schutz in Deinem eigenen Tarif gewährleistet ist.
4. Vertragsverletzung
Solltest Du als Arzt oder Ärztin – auch versehentlich - gegen das Gesetz oder die Bedingungen der Versicherung verstoßen, so kann es ebenfalls sein, dass Deine Berufshaftpflichtversicherung nicht greift.
5. Ursache unklar
Schwierig wird es, wenn der Schaden nicht direkt auf eine medizinische Behandlung oder Tätigkeit zurückzuführen ist. Achte deshalb darauf, dass Dich Deine Versicherung auch bei der Schadenabwehr unterstützt.
Noch Fragen?
Für alle weiteren Fragen stehen Dir natürlich auch zur Seite.
Vereinbare gleich einen Termin und lass Dich beraten.
Berufshaftpflicht für Ärzte und Ärztinnen: Wie viel kostet die Versicherung?
Eines ist völlig klar: Die Kosten, die Du ohne eine passende Berufshaftpflichtversicherung tragen müsstest, stehen in keinem Verhältnis zu den Versicherungskosten selbst.
Doch wie viel kostet eine Berufshaftpflichtversicherung, die wirklich alle notwendigen Aspekte abdeckt?
Die ernüchternde Antwort: Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Generell unterscheiden sich die Tarife je nach Risikoprofil, Fachrichtung und Tätigkeit. Zusätzlich müssen Deine individuellen Absicherungswünsche und die Höhe der Versicherungssumme berücksichtigt werden. Lass Dich daher gerne von den unabhängigen Experten und Expertinnen unseres Ärzteberater-Teams beraten. Gemeinsam finden wir die beste und kosteneffizienteste Berufshaftpflichtversicherung für Deine Arbeit als Arzt oder Ärztin.
Rechtsschutz für Ärzte und Ärztinnen: Das solltest Du wissen
Die Rechtsschutzversicherung für Ärzte und Ärztinnen ist im Gegensatz zu der Haftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit und bei geschickter Tarifwahl auch kostengünstig vollumfänglich im privaten Bereich vor Gerichtskosten, Anwaltsgebühren und Gutachterkosten. Auch die Kosten für eine außergerichtliche Einigung oder Schlichtung z.B. durch Mediation sollten mit der Rechtsschutzversicherung abgedeckt sein.
Rechtsschutzversicherung finden: Darauf solltest Du achten
Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung für Ärzte und Ärztinnen abschließen möchtest, lohnt es sich, genau hinzusehen: Achte darauf, dass Dein Tarif alle versicherbaren Risiken abdeckt, die für Deine Tätigkeit relevant sein könnten. Beispiele hierfür wären Arbeitsrecht, Vertragsrecht oder Patientenrecht. Im Zweifelsfall kannst Du uns jederzeit kontaktieren und wir finden das perfekte Angebot für Dich.
Greift die Rechtsschutzversicherung in jedem Fall?
Leider greift der Rechtsschutz nicht immer. Bestimmte Rechtsbereiche oder Risiken können von der Versicherung ausgeschlossen sein. Somit solltest Du unbedingt darauf achten, dass es nur wenige Ausschlüsse gibt und diese genau definiert sind, sowie keine Ausschlüsse in den für Deine ärztliche Tätigkeit relevanten Bereichen gegeben sind. Auch Vertragsverletzungen oder Verstöße gegen das Gesetz führen dazu, dass Deine Rechtsschutzversicherung nicht greift. Kümmere Dich unbedingt rechtzeitig um die Versicherung: Denn wenn Du schon von einem potenziellen Rechtsstreit wusstest und die Versicherung erst danach abschließt, greift sie im Normalfall ebenfalls nicht mehr.
Unsere unabhängigen Versicherungsexperten helfen Dir gerne
Du möchtest eine Rechtsschutzversicherung, aber Dir schwirrt der Kopf von all den Möglichkeiten und Fallstricken? Keine Sorge. Unsere unabhängigen Experten und Expertinnen vom Ärzteberater-Team kennen alle Rechtsschutzversicherungen für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. Kontaktiere uns gerne und gemeinsam sorgen wir für einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, der all Deine Tätigkeiten abdeckt und Dich nachts ruhig schlafen lässt.
Noch Fragen?
Für alle weiteren Fragen stehen Dir natürlich auch zur Seite.
Vereinbare gleich einen Termin und lass Dich beraten.
Rechtsschutz für Ärzte und Ärztinnen: Deckt jede Versicherung die Bereiche Zivilrecht, Strafrecht und Standesrecht ab?
Warum die Wahl der Rechtsschutzversicherung so bedeutsam ist, zeigt ein Blick auf die Rechtsgebiete, mit denen Du als Arzt oder Ärztin in Berührung kommen kannst: Das Zivilrecht, das Strafrecht und das Standesrecht. In allen drei Bereichen kann es zu Rechtsstreitigkeiten kommen, aber nicht jede Rechtsschutzversicherung deckt auch jeden Bereich lückenlos ab.
Zivilrecht
Sollte ein Patient oder eine Patientin die Ansicht vertreten, durch einen Behandlungsfehler zu Schaden gekommen zu sein, könntest Du auf auf Basis des Zivilrechts Schadensersatz und Schmerzensgeld durch den Patienten bzw. dessen Angehörige verklagt werden. Wenn Deine Rechtsschutzversicherung den Bereich Zivilrecht abdeckt, so unterstützt sie Dich auch in diesem Fall mit den Gerichtskosten, einem rechtlichen Beistand oder einem Mediationsverfahren.
Strafrecht
Sollte es den Vorwurf geben, ein Behandlungsfehler hätte zu einem schweren gesundheitlichen Schaden oder gar dem Tod eines Patienten oder einer Patientin geführt, so könntest kannst Du auf Basis des Strafrechts durch die Staatsanwaltschaft wegen Körperverletzung oder fahrlässiger bzw. vorsätzlicher Tötung, sowie auch wegen unterlassener Hilfeleistung angeklagt werden. In so einem Fall ist es wichtig, eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen zu haben, die auch im Bereich Strafrecht greift: Eine Strafverteidigung hilft Dir im Ernstfall z.B. dabei, den Vorwurf des Totschlags auszuräumen.
Standesrecht
Sollte der Vorwurf bestehen, Du würdest die Berufsordnung oder die ethischen Grundsätze des Arztberufs nicht einhalten, so kannst Du disziplinarrechtlich belangt werden. Eine optimale Rechtsschutzversicherung sollte somit auch den Bereich Standesrecht abdecken. Sie unterstützt Dich beispielsweise, die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Welche Rechtsschutzversicherung deckt alle Bereiche ab?
Schön und gut, denkst Du Dir jetzt vielleicht. Aber welche Rechtsschutzversicherung ist nun eigentlich die richtige? Welche deckt sowohl den Bereich Zivilrecht als auch die Bereiche Strafrecht und Standesrecht ab? Welche Versicherung richtet sich genau nach meinen Bedürfnissen und ist dabei nicht zu teuer?
Unsere Experten und Expertinnen vom Ärzteberater-Team helfen Dir gerne weiter! Wir arbeiten unabhängig und haben alle denkbaren Rechtsschutzversicherungen für Dich im Blick. So kommst Du schnell und unkompliziert zu einer optimalen Absicherung.
Ambulante und stationäre Versorgung: So bist Du optimal abgesichert
Was im ambulanten Bereich immer häufiger vorkommt, ist im stationären Bereich schon lange die Regel: Auf einen Patienten oder eine Patientin kommen zahlreiche Ärzte und Fachkräfte. Wer im Ernstfall den Schaden verursacht hat, lässt sich also immer schwerer herausfinden. Haftungsansprüche können also nicht eine einzelne Ärztin bzw. einen einzelnen Arzt treffen, sondern vielmehr kollektiv gegen ein bestimmtes Behandlungsteam oder sogar die komplette Einrichtung gerichtet sein.
Allen Ärzten, Ärztinnen und Einrichtungen im Gesundheitswesen empfehlen wir somit eine Kombination aus einer Rechtsschutzversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Versicherungen helfen Dir dabei, die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung zu tragen, Deinen Ruf oder den Ruf der Einrichtung zu schützen und das Vertrauen der Patienten und Patientinnen aufrechtzuerhalten, sowie nicht zuletzt im absoluten Worst Case seitens der Berufshaftpflichtversicherung einen eventuellen Schaden gegenüber der Patientin bzw. dem Patienten auszugleichen und Dich hiervon zu entlasten.
Hierfür solltest Du einen genauen Blick auf sämtliche Bedingungen der Rechtsschutzversicherung und der Berufshaftpflichtversicherung, sowie besonders auch auf deren Zusammenspiel und damit die Abstimmung dieser Bausteine aufeinander werfen. Alternativ kannst Du Dich auch an uns wenden: Als freies und unabhängiges Unternehmen können wir Dir ein nachhaltiges Gesamtkonzept für Deinen Versicherungsschutz erstellen, der alle relevanten Bereiche abdeckt und die Bausteine optimal miteinander verzahnt.
Noch Fragen?
Für alle weiteren Fragen stehen Dir natürlich auch zur Seite.
Vereinbare gleich einen Termin und lass Dich beraten.